- Schlapphut
- schlapp:Die niederd. Entsprechung von ↑ schlaff (mnd., mitteld. slap, 13. Jh.) wurde im 16. Jh. ins Hochd. übernommen und hat sich in neuerer Zeit besonders durch die Soldatensprache verbreitet (dazu ugs. schlappmachen »nicht mehr können, aufgeben«). – Abl.: schlappen »lose sitzen« (ugs., besonders von Schuhen; nicht klar von lautmalendem »schlabben, schlabbern, schlappern« zu trennen; s. ↑ schlabbern); Schlappen »Hausschuh« (niederd. im 18. Jh.). Zus.: Schlapphut »Hut mit schlaff hängender Krempe« (17. Jh.; dafür mhd. slappe); Schlappschwanz ugs. für »Schwächling« (17. Jh., eigentlich wohl »Mann mit einem schlaffen Penis, nicht potenter Mann«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.